Prof. Dr. Frank Godemann
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie seit 2002
- Bis Ende 2017 mehrjährige Tätigkeit als Chefarzt einer Klinik für Psychiatrie und verhaltenstherapeutischer Medizin in Berlin
- Entwicklung, Einführung und Supervision von stationären Behandlungskonzepten bei Angst- und Zwangserkrankungen, manisch-depressiven Erkrankungen und Depressionen im Alter
- Aufbau von Spezialambulanzen u.a. mit dem Schwerpunkt Angst- und Zwangsstörungen
- Seit 2015 Honorarprofessor an der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät; Vermittlung von psychiatrischen Krankheitsbildern und deren Behandlung
- Langjährige Kooperation mit der Charité mit den wissenschaftlichen Schwerpunkten „Angststörungen“ und „Stationäre Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Deutschland“
E-mail: godemann@klinik-pacelliallee.de
Dipl.-Psych Eva Heimpel
Psychologische Psychotherapeutin
- Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie seit 2004
- Langjährige Expertise in der psychotherapeutischen Behandlung von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, somatoformen Störungen und Persönlichkeitsstörungen
- Mehrjährige Leitung von psychotherapeutischen Gruppen von Patienten mit schwerem Übergewicht (Adipositas)
- Vielfältige Erfahrungen in der stationären und ambulanten Behandlung (mit eigenem Kassensitz seit 2004)
- Anerkannte Dozentin und Supervisorin bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
- Regelmäßige Krisenberatung und Betreuung von Mitarbeitern einer internationalen Bank
E-mail: heimpel@klinik-pacelliallee.de
Thies Weide
Oberarzt, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
- Mehrjährige Tätigkeit im stationären und ambulanten psychiatrischen Bereich im St. Joseph Krankenhaus Berlin Weißensee
- Entwicklung, Einführung und Leitung von stationären Behandlungskonzepten bei Angst- und Zwangserkrankungen sowie Doppeldiagnosen (Psychose und Sucht)
- Aufbau und Leitung von Spezialambulanzen für Angst- und Zwangserkrankungen sowie bipolaren affektiven Störungen
- Seit 2018 Dozent am Institut für Verhaltenstherapie (IVT)
- Seit 2014 in eigener Praxis tätig (Psychotherapie, Psychosomatische Energetik)
E-mail: weide@klinik-pacelliallee.de
Dr. Svenja Buchwald
Oberärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärztin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Ausbildung am IVB in Berlin
- Fortbildungen in Schematherapie und Systemischer Therapie
- mehrjährige Tätigkeiten im stationären Bereich in verschiedenen Kliniken in Berlin
- Tätigkeit in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
E-mail: buchwald@klinik-pacelliallee.de
Dr. Anne Schlieben
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
- mehrjährige Tätigkeit im stationären Bereich der Abteilung für Psychiatrie des Vivantes Krankenhauses am Urban
- Mitarbeit und Aufbau der Spezialstation „Affektive Störungen“
- mehrjährige Tätigkeit auf der Kriseninterventionsstation
- tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapieausbildung am BIPP
E-mail: schlieben@klinik-pacelliallee.de
Dipl.-Psych. Robert Schuiszils
- Psychologischer Psychotherapeut
- Diplompsychologe und postgradualer Master im Bereich Verhaltenstherapie
- Schwerpunkt in kognitiven Therapien
- Mehrjährige Tätigkeiten in Kliniken und in der ambulanten Behandlung von Patienten mit Depressionen, Angststörungen und Zwangsstörungen
- Anleitung von Psychotherapiegruppen und Psychoedukation
- Fortbildungen zur Behandlung sozialer Phobien und Persönlichkeitsstörungen
E-mail: schuiszils@klinik-pacelliallee.de
Dipl.-Psych. René Behm
Psychologischer Psychotherapeut
- Psychologischer Psychotherapeut mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie und Schematherapie
- Mehrjährige Tätigkeit in eigener psychotherapeutischer Praxis
- Gruppenpsychotherapie in einer ambulanten Einrichtung (Kokon) für komplex seelisch Erkankte und in der stationären Behandlung
- Leitung von Selbsterfahrungswochenenden
- Erfahrungen in verschiedenen alltagsnahen Tätigkeitsfeldern (u.a. Familienhilfe, therapeutische Reisen)
E-mail: behm@klinik-pacelliallee.de
Christine Gläser
Theaterpädagogin
- Kreative Techniken und theatertherapeutische Gestaltung
- Theaterpädagogisches Studium
- Akademie für Theaterregie und Coaching (Rotterdam , Den Haag) Abschluss 1989
- Regie von 1990 – 2002 im In- und Ausland
- Ab 2002 Künstlerische Leiterin , Theaterregisseurin und – pädagogin bis 2018 im In – u. Ausland für die AMC Pfäffikon SZ Swiss
- Fortbildungen in Bodytreatment und Theatertherapie über 3 Jahrzehnte in Europa, Asien u. Afrika
E-mail: glaeser@klinik-pacelliallee.de
Lea Hartlaub
Kunsttherapeutin
- Therapeutisches Malen und Plastizieren
- Heilpraktikerin für Psychotherapie
- mehrjährige Tätigkeit in einer Praxisgemeinschaft
- langjährige kunsttherapeutische Erfahrung im ambulanten und stationären Bereich in der Einzel – und Gruppentherapie
- Kunsttherapie im Kontext mit Familientherapie
- Weiterbildungen: Psychodynamisch imaginative Traumatherapie und Kunsttherapie (PITT) n. L. Reddemann
Elisa Schupelius
Krankenschwester
- examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
- praktische Arbeitserfahrungen in der Pharmazie
- Auslandseinsatz in der Schweiz im Bereich der Onkologie
- Psychologiestudentin
Lukas Godemann
Gesundheitspädagoge
- abgeschlossenes Bachelorstudium im interdisziplinären Fach der Gesundheitspädagogik in Freiburg
- Fitnesstrainer B-Lizenz
Schwerpunkte der Arbeit:
- sportliche Aktivitäten u.a. in den Bereichen Rückengesundheit und Beckenstabilität
- hohe Kompetenz in der Vermittlung von Entspannungsverfahren wie z.B. PMR
Sabine Schüler
Physiotherapeutin
- Heilpraktikerin & Yogalehrerin
- Weiterbildung u.a. im Bereich der Klangtherapie mit Klangschalen und Gongs
- In der Bewegungstherapie liegt mein Schwerpunkt auf der Körperwahrnehmung durch Bewegung, Entspannung und Klang
E-mail: schueler-sebold@mail.de
Schreiben Sie uns eine Nachricht
Sie haben Fragen rund um unser Therapieangebot, unsere Behandlung, die Aufnahmevoraussetzungen oder die Terminabsprache?
Melden Sie sich jederzeit gerne mit Ihrem Anliegen – wir sind jederzeit für Sie da!
Rufen Sie uns an
Abseits des Schriftweges sind wir innerhalb unserer Geschäftszeiten auch gerne persönlich telefonisch für Sie erreichbar – gerade wenn es um kurzfristige Terminabsprachen geht.
Unter dieser Nummer erreichen Sie uns: